Menü
Sprache auswählen

Laserschweißgerät: präzise, effizient & flexibel für Ihren Fertigungsalltag

Ein handgeführtes Laserschweißgerät der novoflow GmbH bündelt hoch fokussierte Laserenergie, die millimetergenau in die Schweißfuge eindringt, und vereint deutsche Ingenieurskunst mit einer adaptiven Parametersteuerung, die sich über hinterlegte Werkstoffprofile in wenigen Augenblicken auf wechselnde Bauteile einstellt.  Es entstehen spritz-freie Nähte bei äußerst geringer Wärmeeinbringung, wodurch selbst dünnwandige Edelstähle vor Verzug geschützt und zugleich die nachgelagerte Nachbearbeitung spürbar reduziert wird. Ergänzend erhalten Sie Prozessintegration, umfangreiche Einweisung sowie einen europaweit verfügbaren Service aus einer Hand, was den Return on Investment planbar macht und künftige Skalierungsschritte Ihres Fertigungsverbundes nachhaltig erleichtert. 

Funktionsweise eines handgeführten Laserschweißgeräts

Gepulste Laserenergie wird durch eine hochpräzise Fokussieroptik exakt in die Schweißfuge gelenkt, sodass das Grundmaterial nur dort aufschmilzt, wo eine stoffschlüssige Verbindung gefordert ist. Die umliegende Oberflächenstruktur bleibt nahezu unverändert, weshalb sich selbst filigrane Konturen mit kaum wahrnehmbarer Wärmeeinflusszone fügen lassen.

  • Das handgeführte Verfahren kommt ohne Elektrode aus und erzeugt saubere Schweißnähte ohne Schlacke – das spart Zeit bei der Nachbearbeitung. 
  • Die lokal begrenzte Wärmeeinbringung, die sich aus der hohen Energiedichte des fokussierten Strahls ergibt, reduziert Anlauffarben und minimiert den Verzug auch bei dünnwandigen Werkstoffen. 
  • Durch die erhöhte Schweißgeschwindigkeit ist das Laserschweißen um ein Vielfaches schneller als das konventionelle WIG-Schweißen – bei gleichbleibend hoher Nahtqualität.
  • Die gleichmäßige Schweißoptik, welche ohne Spritzer und mit sehr schmaler Schmelzbadbreite entsteht, verringert den Bedarf an zeitaufwendigen Nachpolier‑ und Schleifschritten. 

Unsere Geräte verfügen standardmäßig über eine integrierte Drahtzufuhr für Single-Drahtanwendungen. Optional ist auch die Verarbeitung von Doppel- oder Dreifachdraht möglich – für maximale Flexibilität bei unterschiedlichen Werkstoffen und Anwendungen; sollten Sie darüber hinaus Oberflächen vorbereiten oder reinigen wollen, empfiehlt sich ein Blick auf unsere Laserreinigungsgeräte, die mit derselben Ergonomie und Benutzeroberfläche arbeiten und somit eine konsistente Bedienphilosophie in Ihrer Fertigungsumgebung sicherstellen. 

Leistungsklassen 1500 W – 3000 W: luftgekühlt vs. wassergekühlt im Praxiseinsatz

Im Leistungsbereich zwischen 1500 und 3000 W bieten sowohl luft- als auch wassergekühlte Laserschweißgeräte zuverlässige Performance – jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten im täglichen Einsatz. Luftgekühlte Systeme sind ideal für flexible Anwendungen, bei denen Mobilität, kompakte Bauweise und unkomplizierte Inbetriebnahme gefragt sind. Sie eignen sich besonders für gelegentliche Schweißarbeiten oder wechselnde Einsatzorte. 

Wassergekühlte Geräte hingegen zeigen ihre Stärken bei kontinuierlichem Betrieb und höheren thermischen Belastungen. Die effektive Kühlung sorgt für stabile Prozesse auch bei längeren Schweißzyklen und maximaler Leistungsauslastung. Dadurch lassen sich anspruchsvolle Aufgaben effizient und ohne Unterbrechung erledigen. 

Beide Varianten sind praxiserprobt – die Wahl hängt vom individuellen Einsatzbereich ab. Gerne helfen wir Ihnen dabei, das passende System für Ihre Anforderungen zu finden. 

Laserschweißpistole vs. konventionelle Verfahren – Unterschiede und Vorteile

Eine Laserschweißpistole ist ein handgeführter Schweißkopf mit Drahvorschub, der einen fokussierten Laserstrahl aus einer kompakten Quelle an die Fügezone leitet. Sie ersetzt klassische Brenner oder Elektrodenhalter, arbeitet berührungslos und ermöglicht schlanke, spritz-freie Nähte mit minimaler Wärmeeinflusszone. 

Kürzel  Langform  Prinzip / Besonderheit 
MIG Metall‑Inertgas‑Schweißen  Lichtbogen, abschmelzender Zusatzdraht und inertes Schutzgas (Argon, Helium) 
TIG / WIG  Tungsten‑Inertgas‑Schweißen  Nichtabschmelzende Wolframelektrode, inertes Gas; sehr saubere, aber langsame Nähte 

Im direkten Vergleich zeigt die Laserschweißpistole ihre Stärken insbesondere dort, wo Verzug, Nacharbeit oder Taktzeiten prozesskritisch sind. Die folgenden Punkte verdeutlichen die Praxisvorteile: 

  • Vielfach höhere Schweißgeschwindigkeiten steigert den Output ohne Qualitätsverlust. 
  • Extrem kleine Wärmeeinflusszone schützt dünnwandige oder wärmeempfindliche Werkstoffe vor Verzug. 
  • Kein Elektrodenverschleiß und geringerer Gasverbrauch reduzieren Betriebskosten und Rüstaufwand. 
  • Spritzer‑ und schlackenfreie Nahtästhetik verringert Schleif‑ und Polieraufwand erheblich. 

In Verbindung mit einer unserer Laserschutzkabine bietet es zusätzlich einen kontrollierten Arbeitsbereich für Laserschweiß- und Reinigungsprozesse – sicher, praktisch und bei uns als Komplettlösung erhältlich.

Typische Einsatzgebiete & Praxisbeispiele

Unsere Laserschweißgeräte lassen sich dank einfacher Handhabung und präziser Steuerung schnell in der Automobil‑, Bau‑ und Metallindustrie integrieren. Die Geräte arbeiten energieeffizient, erfordern kaum Wartung und behandeln sogar Aluminium oder beschichtete Materialien schonend.

Edelstahl:

  • Lebensmittel- & Pharmaindustrie 
    • Schweißen von Rohrleitungen, Tanks, Armaturen – hygienisch, ohne starke Verfärbung. 
    • Reparatur und Anpassung von Maschinengehäusen und Förderanlagen direkt in der Produktion. 
  • Metallbau & Architektur 
    • Edelstahlgeländer, Treppenkonstruktionen und Fassadenelemente präzise fügen, ohne großen Wärmeeintrag. 

Stahl (unlegiert & legiert) 

  • Maschinen- & Anlagenbau 
    • Rahmen, Halterungen und Blechverkleidungen schnell und verzugsarm verschweißen. 
  • Fahrzeugbau & Karosserie 
    • Dünnblechverbindungen an Aufbauten, Anhängern oder Spezialfahrzeugen nacharbeiten oder reparieren. 

Aluminium 

  • E-Mobility & Fahrzeugbau 
    • Gehäuse und Profile porenarm und spritzerfrei fügen. 
  • Maschinenbau 
    • Aluminiumtanks, Kühlkörper oder dünnwandige Gehäuse ohne großen Verzug schweißen. 

Titan & Sonderlegierungen 

  • Medizintechnik
    • Implantate, chirurgische Instrumente und Spezialwerkzeuge mit höchster Präzision verbinden. 
  • Luft- & Raumfahrt 
    • Titan- und Nickellegierungen für hochbelastete Bauteile spannungsarm verschweißen. 

Reparatur & Nacharbeit

  • Ausbessern von Schweißnähten, ohne Bauteile auszubauen. 
  • Reparatur von Fehlstellen, Rissen oder Bruchstellen mit minimalem Materialabtrag. 

Vorteile in der Praxis 

  • Geringer Wärmeeintrag → weniger Verzug & Nacharbeit. 
  • Hohe Nahtqualität & optisch saubere Ergebnisse. 
  • Flexibel einsetzbar – vom Werkstattbetrieb bis zur Baustelle. 
  • Oft kein Schutzgasflaschenwechsel oder komplizierte Vorrichtungen nötig. 

Ob Prototyp oder Serienlinie, die Laserschweißen senkt Prozesskosten und sichert gleichbleibend hohe Qualität. Unsere Anwendungsvideos zeigen das Verfahren im Originaltempo und geben zusätzliche Einblicke. 

Sicherheit, Schulung und Unternehmenskompetenz der novoflow GmbH

Die novoflow GmbH stellt sicher, dass jede Laseranlage höchsten Qualitäts‑ und Sicherheitsanforderungen entspricht.

  • Mehrfachverriegelung und Not‑Aus koppeln Taster, Schlüsselschalter und Türsensoren in einer Sicherheitskette, wodurch der Laserstrahl sofort deaktiviert wird, sobald eine Schutzhaube geöffnet oder ein unautorisiertes Betreten des Arbeitsbereichs registriert wird. 
  • Wir vermitteln unseren Kunden den Kontakt zum Luminus Institut, für die  Pflichtschulung zum Laserschutzbeauftragten, für den sicheren Umgang mit handgeführten Lasern. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Industrie und Gewerbe, die mit handgeführten Lasern oder in der Materialbearbeitung arbeiten.
  • Die Bayerischen Staatspreise 2005 & 2008 für herausragende technische Leistungen. 
  • ISO 9001:2015 sorgt für lückenlose Dokumentation aller Fertigungsschritte.
  • Auszeichnungen wie der Exportpreis Bayern unterstreichen unsere internationalen Markterfolge.

Dieser Mix aus Technik, Zertifizierung und Weiterbildung minimiert Risiken und macht die novoflow GmbH zu einem verlässlichen Partner für skalierbare Laserprozesse. 

Jetzt Beratung anfordern 

Erfahren Sie in einem unverbindlichen Gespräch, wie Laserschweißen Ihren Arbeitsaufwand reduziert und Qualitätskennzahlen steigert. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns via Kontaktformular. Profitieren Sie jetzt von unserer jahrelangen Erfahrung und Liebe zum Detail. 

FAQ: Laserschweißgerät

In unserer FAQ-Seite beantworten wir die meistgestellten Fragen rund um das Thema Laserschweißen und Laserschweißgeräte. Eine der Fragen, die uns am häufigsten gestellt wird? Die klären wir gleich hier! 

Was sind die Vorteile des Laserschweißens? 

Das Laserschweißen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer bevorzugten Schweißmethode in verschiedenen Industriezweigen machen. 

Hohe Präzision und Genauigkeit 

Einer der bedeutendsten Vorteile des Laserschweißens ist seine hohe Präzision. Durch die präzise Steuerung des Laserstrahls können äußerst feine Schweißnähte erzeugt werden, selbst bei komplexen Geometrien oder kleinen Bauteilen. Diese hohe Präzision ermöglicht eine exakte Ausrichtung der Schweißverbindung und minimiert das Risiko von Schweißfehlern oder Nachbearbeitungen. 

Minimale Wärmeeinflusszone 

Ein weiterer wichtiger Vorteil des Laserschweißens ist die minimale Wärmeeinflusszone. Aufgrund der hoch konzentrierten Energie des Laserstrahls erfolgt die Wärmezufuhr äußerst lokalisiert, was zu einer geringen Wärmeausbreitung im umliegenden Material führt. Dadurch wird die Bildung von Wärmeverzug oder Verformungen der Werkstücke minimiert, was insbesondere für dünnere Materialien oder empfindliche Bauteile von Vorteil ist. 

Schnelle Schweißgeschwindigkeiten und Effizienz

Darüber hinaus ermöglicht das Laserschweißen schnelle Schweißgeschwindigkeiten, was zu einer erhöhten Produktivität und Effizienz in der Fertigung führt. Die hohe Leistungsdichte des Laserstrahls ermöglicht es, dass Schweißprozesse in kürzerer Zeit durchgeführt werden können, ohne dass dabei Kompromisse bei der Qualität eingegangen werden müssen. 

Fähigkeit, komplexe Geometrien zu schweißen

Ein weiterer Vorteil des Laserschweißens ist seine Fähigkeit, komplexe Geometrien zu schweißen. Aufgrund der präzisen Steuerung des Laserstrahls können auch anspruchsvolle und schwer zugängliche Bereiche erreicht werden, was das Laserschweißen ideal für die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Formen oder Strukturen macht.  

Warum Laserschweißen wählen?

Insgesamt bietet das Laserschweißen eine Kombination aus Präzision, Effizienz und Vielseitigkeit, die es zu einer äußerst attraktiven Schweißmethode für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen macht.