Menü

Warum entsteht beim Laserreinigen dieses „spacige“ Geräusch?

Beim Laserreinigen entstehen charakteristische, futuristisch klingende Geräusche – häufig ein Knattern, Zischen oder Summen. Diese Töne stammen jedoch nicht vom Laser selbst, sondern von den physikalischen Reaktionen des Materials auf die Laserimpulse.

 

Das passiert im Detail:

  • Der Laser erzeugt ultrakurze Energiepulse im Nano- oder Pikosekundenbereich.

  • Diese treffen auf die Schmutz-, Oxid- oder Rostschicht der Oberfläche.

  • Die Schicht wird in kürzester Zeit stark erhitzt und verdampft oder wird durch mikroskopische Explosionen abgetragen.

  • Dabei entstehen Druckwellen in der Luft, die als hörbare Geräusche wahrgenommen werden.

 

Klangbild abhängig von den Parametern:
Je nach Pulsfrequenz, Energie und Material kann der Klang variieren:

  • Niedrige Frequenzen erzeugen eher ein Knattern oder Knistern,

  • hohe Frequenzen klingen eher wie ein Summen oder Zischen.

Resonante oder großflächige Werkstücke (z. B. Bleche) können die Schallwellen zusätzlich verstärken – daher wirkt der Klang manchmal besonders „technisch“ oder „futuristisch“.

 

Fazit:
Die Geräusche beim Laserreinigen sind die akustische Folge des Materialabtrags. Sie liefern wertvolle Informationen über den Prozesszustand – und in der Forschung wird bereits daran gearbeitet, diese akustischen Signaturen zur Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle nutzbar zu machen.

Warum entsteht beim Laserreinigen dieses „spacige“ Geräusch?

Beim Laserreinigen entstehen charakteristische, futuristisch klingende Geräusche – häufig ein Knattern, Zischen oder Summen. Diese Töne stammen jedoch nicht vom Laser selbst, sondern von den physikalischen Reaktionen des Materials auf die Laserimpulse.

 

Das passiert im Detail:

  • Der Laser erzeugt ultrakurze Energiepulse im Nano- oder Pikosekundenbereich.

  • Diese treffen auf die Schmutz-, Oxid- oder Rostschicht der Oberfläche.

  • Die Schicht wird in kürzester Zeit stark erhitzt und verdampft oder wird durch mikroskopische Explosionen abgetragen.

  • Dabei entstehen Druckwellen in der Luft, die als hörbare Geräusche wahrgenommen werden.

 

Klangbild abhängig von den Parametern:
Je nach Pulsfrequenz, Energie und Material kann der Klang variieren:

  • Niedrige Frequenzen erzeugen eher ein Knattern oder Knistern,

  • hohe Frequenzen klingen eher wie ein Summen oder Zischen.

Resonante oder großflächige Werkstücke (z. B. Bleche) können die Schallwellen zusätzlich verstärken – daher wirkt der Klang manchmal besonders „technisch“ oder „futuristisch“.

 

Fazit:
Die Geräusche beim Laserreinigen sind die akustische Folge des Materialabtrags. Sie liefern wertvolle Informationen über den Prozesszustand – und in der Forschung wird bereits daran gearbeitet, diese akustischen Signaturen zur Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle nutzbar zu machen.

Möchten Sie mehr wissen?

Gerne per E-Mail: kontakt@novoflow.com , Telefon: +49 90 90 / 70 11 50 oder Kontaktformular

* Pflichtfeld